
Stress und Nervosität sind für die Entstehung vieler Krankheiten
mitverantwortlich. Deshalb ist es wichtig, sich bei starker seelischer
Belastung regelmäßig entspannen zu können, um Körper und Geist
wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Hektik und Dauerstress sind zum leidlichen Alltag geworden. Auch der ständige
Drang nach Höchstleistung im Job und die Belastung bis weit über 100 Prozent
des normal Schaffbaren verlangen dem Körper so einiges ab.
Bei der PMR nach Jacobsen geht man davon aus, dass innere Unruhe, Stress und
Angst mit Anspannungen der Muskulatur einhergehen, d.h. wer innerlich angespannt
oder ängstlich ist, ist meist auch muskulär angespannt. Umgekehrt gilt dann
der Fall, dass eine Lockerung der Muskulatur mit einem Ruhegefühl einhergeht.
Bei der PMR werden die Muskeln des Körpers in bestimmter Reihenfolge nacheinander
angespannt und wieder entspannt. Nach der Anspannung ermüdet der Muskel, so
dass der folgende Entspannungseffekt besonders deutlich zu spüren ist. Das Grundverfahren
umfasst 16 Muskelgruppen. Durch die Zusammenfassung von zunächst 7 auf schließlich
4 Muskelgruppen gelingt es bald, den Körper innerhalb von 10-20 Minuten zu entspannen.
Mit jeder Übung wächst die Sensibilität für Spannung und Entspannung in der
Muskulatur, was bedeutet, dass man ein neues Körpergefühl für Entspannung entwickelt.
Durch stetes Wiederholen verankert sich der Prozess im Nervensystem und kann
in allen Situationen des Lebens abgerufen und als erholsame Entspannungspause
eingesetzt werden – so auch als Schnellentspannung am Arbeitsplatz in wenigen
Minuten. Empfehlenswert für diese Wahrnehmungsschulung sind 10 Sitzungen.